Genres helfen uns, Geschichten auf Grundlage von ähnlichen Themen/Ästhetiken, die die Genrekategorien umfassen, einzuordnen und zu verstehen. Auch wenn nicht alle Geschichten sauber in diese Genrekategorien passen, findest du hier ein Grundverständnis der einzelnen Genres, damit du deine Geschichte optimal auffindbar machen kannst.
Romantik
Mit der Liebe als treibende Kraft ist eine Romanze eine Form der Fiktion, die die wachsende Beziehung zwischen zwei Individuen nachzeichnet, und oft auch den Kampf um die Versöhnung ihrer Differenzen oder ihrer Vergangenheit. Die Protagonisten durchlaufen typischerweise eine persönliche Entwicklung, die von ihrem Geliebten gleichermaßen herausgefordert und verändert wird.
Beispiel: Stolz und Vorurteil von Jane Austen
Fantasy
Fantasy ist eine Form der Fiktion, die sich in einer alternativen Welt abspielt - einem imaginären Reich, in dem magische und übernatürliche Kräfte wirken. Fantasy-Geschichten erforschen archetypische Wahrheiten und Erfahrungen eines gewöhnlichen Protagonisten, während er oder sie sich auf eine außergewöhnliche Suche begibt. Das Genre ist durch legendäre, mythologische und folkloristische Traditionen geprägt, so dass Fantasy-Geschichten häufig von Drachen, Trollen, Zauberern und Rittern durchzogen sind. In der Regel befasst sich die Fantasy mit universellen Themen, wie dem Kampf des Guten gegen das Böse oder dem Kampf eines Einzelnen gegen die Gesellschaft.
Beispiel: Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien
Übernatürliches
Übernatürliches ist eine Form der Fiktion, die in einem modernen Umfeld auftritt, aber Kreaturen oder Geschehnisse enthält, die außerhalb des Rahmens des normalen wissenschaftlichen Verständnisses oder der "normalen" menschlichen Erfahrung liegen. Übernatürliche Geschichten erkunden oft einen menschlichen Protagonisten innerhalb einer übernatürlichen Welt sowie seine Begegnung mit übernatürlichen Wesen oder Personen mit übernatürlichen Fähigkeiten, wie Geistern, Engeln, Vampiren, Werwölfen, Hellsehern oder Telekinetikern.
Beispiel: Twilight von Stephenie Meyer
Horror
Horror ist eine Form der Fiktion, die durch die Erfahrung eines Protagonisten mit einer unheimlichen oder bedrohlichen Kraft erschrecken oder ängstigen will. Horror ruft beim Leser eine emotionale, psychologische oder physische Reaktion (d.h. Angst) hervor und dringt in das Wohlbefinden des Lesers ein. Horrorgeschichten beinhalten in der Regel die Konfrontation eines Protagonisten mit dem Unbekannten und den bösartigen Aspekten des Menschseins sowie die beunruhigende Erkenntnis, dass das menschliche Wissen begrenzt ist.
Beispiel: The Shining von Stephen King
Historischer Roman
Historische Romane erzählen in der Regel ein berühmtes Ereignis der Vergangenheit oder einen denkwürdigen, erkennbaren Zeitabschnitt, wie er von fiktiven Figuren erlebt wird, können aber auch eine historische Figur (in ihrer gedachten Erscheinung) beschreiben, die sich mit einer Vielzahl von imaginären Situationen auseinandersetzen muss. Historische Romane versuchen, das Wesen der Geschichte genau zu erfassen und so vollständig wie möglich zu erkennen, wie die Welt einst war. Im Streben nach Plausibilität und Authentizität ermöglichen historische Romane dem Leser, Geschichte sowohl zu leben als auch zu lernen, wobei sie oft politische oder soziale Themen der damaligen Zeit zur Sprache bringt.
Beispiele: Die Säulen der Erde von Ken Follett
Fan-Fiction
Fanfiction interpretieren Charaktere, Orte oder Handlungen aus bestehenden Erzählungen um, um neue, originelle Geschichten zu erzählen. Vorhandene Erzählungen können Dinge wie populäre Bücher, Fernsehsendungen, Filme, Spiele, Comics oder Theaterstücke bedeuten. Bei einigen Arten von Fanfiction werden sogar reale Personen als Figuren in den Geschichten eingesetzt. Fanfiction kann die Welt der Geschichten erweitern (z.B. Katniss in die 76. Hungerspiele schicken) oder bekannte Charaktere in völlig neue Richtungen führen (z.B. Katniss gegen Pikachu kämpfen lassen).
Beispiel: Heartbeat von NinaLealie
Kurzgeschichten
Kurzgeschichten sind Werke kurzer erzählerischer Prosa, die sich in der Regel auf eine begrenzte Anzahl von Figuren und einen einzigen, entscheidenden Handlungsablauf konzentrieren. Kurzgeschichten sind deutlich kürzer und kompakter als Romane und hinterlassen beim Leser eine Momentaufnahme oder einen Ausschnitt des Lebens.
Beispiel: The Cask of Amontillado von Edgar Allan Poe.
Spirituelles
Spirituelle Fiktion beinhaltet oft einen Protagonisten, der sich auf eine Reise der Selbstreflexion und Selbstverwirklichung begibt, die spirituelle, wenn auch nicht unbedingt religiöse Erfahrungen einschließt. Spirituelle Fiktion nährt die Seele, fesselt die Emotionen und versucht, existenzielle Fragen zu erklären, wie z.B. warum wir hier sind, was der Sinn des Lebens ist und was passiert, wenn wir sterben.
Ein Beispiel: Der Alchemist von Paulo Coelho.
Klassiker
Klassiker sind Geschichten, die vor mehr als 100 Jahren geschrieben wurden und sich als Werke von hohem literarischem Wert und künstlerischem Wert im Laufe der Zeit bewährt haben. Klassiker sind für Leserinnen und Leser universell ansprechend, und ihre Themen haben in der heutigen Gesellschaft Bestand und Widerhall. Klassiker werden auch traditionell als einflussreich für die Gestaltung der Kultur akzeptiert.
Beispiele: Jane Eyre von Charlotte Bronte, Emma von Jane Austen.
Science Fiction
Science Fiction dreht sich typischerweise um eine futuristische oder raumzeitliche Welt, in der phantasievolle wissenschaftliche und technologische Innovationen innerhalb der etablierten Naturgesetze der Geschichte möglich sind. Science Fiction befasst sich mit den Folgen und Auswirkungen der Wissenschaft (tatsächlich oder ausgedacht) auf individueller und gesellschaftlicher Ebene und beinhaltet oft fortschrittliche Geräte wie Zeitmaschinen oder andere Lebensformen wie Außerirdische.
Beispiele: Krieg der Welten von H.G. Wells, I, Robot von Isaac Asimov.
Humor
Humorgeschichten versuchen mit Spaß, Ausgefallenheit oder Lächerlichkeit zu unterhalten und zu amüsieren, während sie gleichzeitig eine Erzählung konstruieren, die den Leser fesselt. Manchmal nehmen diese Werke die Form einer Parodie an, wobei eine Geschichte, die oberflächlich betrachtet ernst erscheinen mag, eine augenzwinkernde Kritik an einem kulturellen oder gesellschaftlichen Element ausführt.
Beispiel: Gullivers Reisen von Jonathan Swift.
Mystery / Thriller
Mystery-Geschichten haben einen Protagonisten, der ein Verbrechen, ein Problem, ein Rätsel oder eine andere Art Unbekanntes untersucht. Der Protagonist, ob nun ein echter Detektiv oder ein Amateur, kämpft oft darum, seine Ziele zu erreichen, und erduldet verschiedene psychologische und physische Hindernisse, leitet die Lösung jedoch nach und nach durch Fakten, Logik und Deduktion ab. Diese Geschichten ermutigen den Leser, sich selbst aktiv an der Lösung des Rätsels zu beteiligen, und verlangen vom Leser, dass er den vorgelegten Hinweisen, Verdächtigen und Beweisen sorgfältig Beachtung schenkt, um intellektuell zufrieden zu sein.
Beispiel: Die Abenteuer des Sherlock Holmes von Sir Arthur Conan Doyle.
Zwar liegt der Schwerpunkt von Thrillern auch auf der Enthüllung von Geheimnissen, aber sie bewegen sich in einem schnelleren Tempo und werden von Action, Spannung, Aufregung und Gewalt angetrieben. Thriller sind oft aufregend und beinhalten größere Straftaten mit höherem Risiko, wie Verschwörung oder Spionage. Thriller beinhalten auch gefährliche Situationen, die der Protagonist erträgt, während er versucht, das größere Problem zu lösen.
Beispiel: Casino Royale von Sir Ian Fleming.
Action/Abenteuer
Risiko, Gefahr und Aufregung bestimmen die Abenteuerliteratur, die sich auf eine bestimmte Herausforderung, Suche oder Reise konzentriert, die der Protagonist oder Held unternehmen und erfolgreich abschließen muss. Abenteuergeschichten beinhalten einen Bösewicht oder andere antagonistische Kräfte, die der Held mit Verstand und Einfallsreichtum statt mit Gewalt vereitelt.
Beispiel: Die Abenteuer des Huckleberry Finn von Mark Twain.
Jugendliteratur
Jugendliteratur zeichnet die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens anhand der emotionalen, körperlichen und sozialen Erfahrungen eines jugendlichen oder jungen erwachsenen Protagonisten nach, mit denen sich die Leser identifizieren. Jugendliteratur spielt oft in einem Schul-Umfeld und kann als "Coming-of-Age"-Geschichte dienen, die die Unbeholfenheit der Pubertät und die Herausforderung, mit schwierigen sozialen Themen umzugehen, dokumentiert.
Ein Beispiel: Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green.
ChickLit
ChickLit beschäftigt sich mit den Kämpfen der modernen Weiblichkeit. Während in ChickLit oft romantische Elemente vorhanden sind, konzentrieren sich die Geschichten typischerweise auf die Beziehungen der weiblichen Protagonistin zu Freunden oder zur Familie.
Ein Beispiel: Short Writings von Marian Keyes
Poesie
Wie William Wordsworth sagte, ist Poesie "der spontane Ausfluss starker Gefühle". Tatsächlich nutzt die Poesie Rhythmus, Sprache, rhetorische Mittel und Redewendungen, um eine phantasievolle, emotionale Erfahrung zu vermitteln. Die Poesie steht im Gegensatz zur Prosa oder zum alltäglichen Schreiben und verwendet oft eine ausgefeilte Diktion und eine figurative Sprache, die einen tieferen Sinn verbirgt.
Beispiel: Fire and Ice von Robert Frost.
Vampir
Die Vampirliteratur befasst sich vor allem mit dem Thema Vampire, die sich von Lebewesen ernähren, um zu überleben. Während Vampire traditionell schrecklich und boshaft waren, stellen moderne Interpretationen die Blutsauger oft als nuanciertere und komplexere Wesen dar. In der Vampirliteratur geht es meist um die Begegnung des menschlichen Protagonisten mit einem Vampir, seine romantische Beziehung zu einem Vampir oder seine Verwandlung in einen Vampir selbst. Andere Konflikte können Vampirjagd oder Dramen innerhalb des Vampirzirkels sein.
Beispiel: Dracula von Bram Stoker.
Werwolf
Die Werwolf-Fiktion beschäftigt sich vor allem mit dem Thema Werwölfe oder anderen menschlichen/tierischen Formen aus Folklore und Monstermythen. Die Werwolf-Fiktion konzentriert sich oft auf Lykanthropie - die übernatürliche Verwandlung eines Menschen in einen Wolf - und ihre Auswirkungen, kann aber auch damit verbundene Dramen innerhalb der Hierarchie des Rudels und den Kampf des Protagonisten um die Unterdrückung von Urimpulsen und bestialischen Trieben beinhalten.
Aktuelle Literatur
Aktuelle Literatur, manchmal auch als zeitgenössische Belletristik bezeichnet, konzentriert sich auf die alltäglichen Erfahrungen und Konflikte eines Protagonisten, in der Regel eines Erwachsenen, mit detaillierter Charakterisierung und Hintergrund. Aktuelle Literatur richtet sich an ältere Leser und hat reifere Themen.
Sachbuch
Sachbuch ist eine Form der Fiktion, die sich auf reale Ereignisse, Personen und Erfahrungen konzentriert. Das Genre umfasst (aber ist nicht beschränkt auf) Memoiren, Reiseberichte, Biographien und Geschäftsbriefe.
Beispiel: In Cold Blood von Truman Capote.
Sonstiges/Zufällig
Nicht jedes Schriftwerk lässt sich leicht in diese Kategorien einordnen, und wir sind uns voll und ganz bewusst, dass sich diese Inhaltskategorien im Laufe der Zeit ändern müssen. Bis dies der Fall ist, haben wir eine Kategorie für Sonstiges eingeführt, um auch Werke zu erfassen, die außerhalb dieser definierten Genres leben.
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.